Die Karowsche Mühle

Gustav Karow, Mühlenbesitzer und Mäzen aus Stargard i. Pommern

von Heinz-Jürgen Torff

Henriette-Fürth-Str. 31
60529 Frankfurt
Fon: 069-359007
j.u.torff@arcor.de

Der Wohnsitz der Familie Karow war wohl die größte und schönste Villa in Stargard in der Kalkenbergstraße Nr. 2, gegenüber dem großen Mühlenteich und dem Mühlenwerk Karow, mit großem Park, Teichanlage und einem dichten Fichtenbestand, der im Westen zum Gerichtsplatz am jüdischen Friedhof begann, zum Stadtinnern an die Wallanlage, dem Nachtigallensteig grenzte und im Norden zur Jobstvorstadt durch den Kalkenberg begrenzt wurde.

Karowsche Mühle

Bild von B.TH. Dietrich-Dirschau

Der große, dichte Fichtenbestand, von uns Jungen früher die Hölle genannt, war ständig Aufenthaltsort und Nistplatz unzähliger Dohlen. Es galt bei uns Schülern als Mutprobe, über den Zaun einzusteigen, unter den von Dohlennestern besetzten Fichtenspitzen durchzulaufen und wieder aus der ziemlich dunklen Hölle unentdeckt herauszuklettern. Oft hatten wir dann "feuchte Dohlengrüße" auf unseren Hemden.

Die angrenzende Kalkenbergstraße wurde auf dem im Mittelalter bezeichneten "Kaukenberg" (kommt von Rabenvogelberg) gebaut. Die Vögel hatten hier also schon ältere Rechte. Gustav Karow war unter dem Stargarder Oberbürgermeister Pehlemann als Magistratsmitglied ehrenamtlicher Stadtrat (Ratsherr) und führte den Titel Kommerzienrat.

Die Stadtmühle stand im alten Stargard am Großen Wall, also innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern. Sie wurde 1243 von Bischof Konrad von Cammin erbaut. Sie war bis 1779/80 noch Teil des landesherrlichen Eigentums, wie auch die in der Luisenstraße am kleinen Krampehl gelegene Mellin'sche Mühle. Beide Mühlen waren von der Stadt Stargard in Pacht genommen worden.

Vom Jahre 1641 ab gab der Staat die Mühlen gegen einen Kanon-Grundzins von 3529 Talern in Erbpacht, Die Verlegung der Mühle an die heutige Stelle wurde im Zuge der Trockenlegungsarbeiten im Ihnabruch zwischen Stargard/Pom. und Reetz um das Jahr 1779 erforderlich.

Für die Ihna aber, die sich bisher vor dem Mühlentor mit dem durch die Stadt fließenden Ihna-Arm vereinigte, musste ein neues Bett gegraben werden, um die Vereinigung wieder unterhalb des jetzigen Mühlenstandortes zu bewerkstelligen. Das alte Ihna-Bett, die späteren Laurin'schen Wiesen ‑ 1940 eine kleine Parkanlage, ist zugeschüttet worden. Durch ein Gesetz von 2. März 1850 wurde die Mühle freies Eigentum des früheren Pächters von Geibler. 1879 wurde die "Große Mühle" - schon im Besitz des Gustav Karow - zu einer Walzenmühle umgebaut.

Karowsche Villa

Karowsche Villa

Im frühen 20. Jahrhundert ist neben den Wasserturbinen auch ein Dampfkesselbetrieb eingerichtet worden. So wurde die Stargarder Große Mühle zu Pommerns größtem und auch modernstem Mühlenwerk damaliger Zeit.

Durch die angrenzende Carlstraße (1857 nach Prinz Carl von Preußen benannt) führten jetzt die Gleise von der Saatziger Kleinbahn wie auch die breitere Spur der Reichsbahngleise bis zur großen Verladerampe an der westlichen Mühlenwerkseite.

Produziert wurde hier fast alles was aus Korn, gleich welcher Art, hergestellt werden konnte. Die verschiedensten Mehle bis zur feinsten Sorte, Haferflocken, Gries und viele andere Produkte, die von Mensch und Tier gebraucht wurden. Als Mühlenmeister, Eigentümer auch der kleinen Mühle an der Luisenstraße / Wiesengasse, war der Name Gustav Karow auch in Stargard's weitem Umland ein Begriff.

Zur Person und Familie Karow ist zu erwähnen, dass der Senior, Gründer der Großen Mühle, wie auch seine Nachfolger nicht nur langjährig als Ratsherren im Stargarder Magistrat wirkten, sondern auch im sozialen Bereich der Stadt ihre Akzente setzten. Gustav Karow gründete in der Stadt den "Verein für Armenpflege" und war selbst dessen 1. Vorsitzender, das "Karow-Hospital" in der Friedrichstraße als Altenstift wurde schon von dem Gründer G. Karow ins Leben gerufen und von der nachfolgenden Familie Erich Karow weiterhin finanziell gefördert. Zur Wiedereinweihung der Marienkirche im Jahre 1911 stiftete Erich Karow ein wunderschönes, großes Chorfenster - die Bilbelübersetzung von 1521‑34, mit Martin Luther und unserem pommerschen Kirchenmann Bugenhagen.

Die Karow-Generation aus Stargard i. Pom. wurde von den vier Brüdern Gustav Karow, Mühlenbesitzer in Stargard und Besitzer von Gut Schöningsburg, Kreis Pyritz, mit Frau Lieselotte, Erich Karow, Mühlenbesitzer in Königsberg/Pr., Fritz Karow, Gutsbesitzer von Gut Teschendorf/Meckl., und von Hans-Günter Karow, Besitzer von Gut Lübtow A, Kreis Pyritz, fortgesetzt.

1945 waren die vier Karow-Familien wie die meisten Pommern in Richtung Westen, hier zunächst nach Mecklenburg, geflüchtet. Der Fluchtweg ging dann in Richtung Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Der Heimatkreis Stargard in Elmshorn bekam die letzte schriftliche Information von Liselotte Karow (ihr Gatte Gustav starb schon 1948) aus Kiel, sie schrieb u. a.: "Im Jahr 1973 war ich mit drei Kindern (ohne Anhang) eine Woche zu Hause. Nicht nur in Stargard, wo ich die Mühle arbeiten hörte, und in der Villa, wo Sportler und Kinder ein- und ausgingen, auch in der Marienkirche, wo das schöne Kirchenfenster war. Auf unserem Gut Schöningsburg war auch baulich alIes erhalten aber auch hier wohnlich verändert. Park und See und die schöne Landschaft waren hier unverändert."

In Stargard ist heute die Kleine Mühle zu einem Hotelrestaurant umgebaut.

zurück zum Inhaltsverzeichnis