Archiv -  Anschriften für Familienforschung

zusammengestellt von Volker Ernst, HK Saatzig im April 2004
aktualisiert von Dietrich Otto, HK Stargard im März 2010

 

Vorbemerkung 

Vor dem 1.10.1874 wurden in Preußen, vor dem 1.1.1876 im übrigen Deutschland die eingetretenen Personenstandsfälle von der jeweils zugehörigen Kirchenbehörde (Pfarramt) beurkundet.

Diese Seite können Sie hier als pdf-Datei drucken.


1. Bundesarchiv

Hauptsitz: Potsdamer Str. 1, 56075 Koblenz
Tel.: 0049 (0)261 505-0, Fax.: 0049 (0)261 505-226
Internet: www.bundesarchiv.de
eMail: koblenz@bundesarchiv.de

Die verschiedenen Dienstorte findet man unter www.bundesarchiv.de/bundesarchiv/dienstorte.
Ein Inhaltsverzeichnis ist auf der Hauptseite unter Zeitbezug und Sachbezug angegeben.

Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Dabei handelt es sich um Unterlagen (Akten, Schriftstücke, Karten, Bilder, Plakate, Filme, Tonaufzeichnungen und maschinenlesbare Daten), die bei zentralen Stellen des Heiligen Römischen Reiches (1495-1806), des Deutschen Bundes (1815-1866), des Deutschen Reiches (1867/71-1945), der Besatzungszonen (1945-1949), der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990) und der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949) entstanden sind. Das Bundesarchiv entscheidet, ob diesen Unterlagen bleibender Wert für die Erforschung oder das Verständnis der deutschen Geschichte, die Sicherung berechtig­er Belange der Bürger oder die Bereitstellung von Informationen für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zukommt.


2. Landesarchiv Greifswald

Martin-Andersen-Nexö-Platz 1, 17489 Greifswald
Tel.: 0049 (0)3834 5953-0, Fax.: 0049 (0)3834 5953-63
Internet (inkl. Online-Bestände): http://www.landesarchiv-greifswald.de/
eMail: poststelle@landesarchiv-greifswald.de


Das Landesarchiv Greifswald ist eine relativ junge Gründung der unmittelbaren Nachkriegszeit. Als Außenstelle des Mecklenburgischen Staatsarchivs Schwerin wurde es im August 1946 im alten Greifswalder Kasernengebäude am Nexöplatz eingerichtet, um die Archivalien des ehemaligen Provinzialarchivs Stettin aufzunehmen.
Heute verwahrt das Landesarchiv Greifswald mehr als 10.000 Urkunden, 40.000 Karten und 9.000 lfm. Akten aus der Geschichte Pommerns von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis 1945 sowie zur Geschichte des Bezirkes Rostock von 1952 bis 1990. Seit 1990 ist das Landesarchiv zuständig für die Bundes- und Landesbehörden im östlichen Landesteil Mecklenburg-Vorpommerns.


 3. Landeskirchliches Archiv der Pommerschen Evangelischen Kirche

Rudolf-Petershagen-Allee 3, 17489 Greifswald
Tel.: 0049 (0)3834 572533, Fax.: 0049 (0)3834 572536
Internet: http://www.pommersches-kirchenarchiv.de/
eMail: archiv@pom-ev-kirche.de


Insgesamt verwahrt das Landeskirchliche Archiv ca. 400 laufende Meter Akten, davon sind 27 lfm durch Findmittel erschlossen. Die Akten sind größtenteils unverzeichnet und kaum geordnet.
Den meistgenutzten Bestand bilden die etwa 360 Kirchenbücher sowie Posttagebücher, Lagerbücher, Chroniken, Protokollbücher und Kirchenrechnungen aus verschiedenen hinterpommerschen Kirchengemeinden. Zu diesem Bestand zählen auch etliche vorpommersche Kirchenbuchduplikate. Die 1995 erstellte Übersicht über diesen Bestand wird zur Zeit überarbeitet und aktualisiert.
Der umfangreichste Aktenbestand umfaßt die Generalakten des Konsistoriums und einen Teil der Spezialakten, die seit 1945 entstanden sind. Spezialakten betreffen zum Beispiel Bauten, Grundstücke, Visitationen und Landwirtschaft der Kirchengemeinden.
Daneben gibt es Akten der Provinzial- und Landessynoden von 1946-1991, der Kirchenleitung der PEK sowie Akten der Bischofskanzleien der Bischöfe Karl von Scheven, Friedrich-Wilhelm Krummacher und Horst Gienke. Dazu kommen die verschiedenen Nachlässe (u.a. der Nachlass des Superintendenten und Kirchenhistorikers Hellmuth Heyden) und Deposita aus einigen Kirchengemeinden und Superintendenturen (zum Beispiel Franzburg und Loitz). Nicht zu vergessen die Sammlungen von Fotografien und Siegelstempeln, die das vielseitige Bild der Bestände abrunden.


4. Evangelisches Zentralarchiv in Berlin

Bethaniendamm 29, 10997 Berlin
Tel.: 0049 (0)30 22-50-45-20, Fax.: 0049 (0)30 22-50-45-40

Das EZA ist zuständig für das archivreife Schriftgut der Organe, Amtsstellen, Einrichtungen und Institute der EKD und der EKU und ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger. Daneben sammelt es Archivgut überregionaler selbständiger Einrichtungen und Vereine, die mit der evangelischen Kirche zusammenarbeiten und sie in ihrem Auftrag und Wirken unterstützen, sowie Nachlässe von Persönlichkeiten, die im Raum der Kirche wirkten. Die Kirchenbuchstelle verwahrt:


5. Kirchlicher Suchdienst HOK-Zentrum Stuttgart

Rosenbergstraße 50, 70176 Stuttgart
Tel.: 0049 (0)711 636-80-04, Fax.: 0049 (0)711 636-80-07
Internet: http://kirchlicher-suchdienst.de
eMail: Suchdienst.HOK@t-online.de


Aufgabenschwerpunkte der Heimatortskarteien

Auskunft erteilt der Kirchliche Suchdienst den Betroffenen selbst, deren Angehörigen oder Drittpersonen mit entsprechender Vollmacht und den Behörden im Rahmen ihres Zuständigkeitsbereichs unter Beachtung der Bestimmungen des Datenschutzes.


6. Deutsche Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht

Eichborndamm 179, D-13403 Berlin
Tel.: 0049 (0)30 41904-0, Fax.: 0049 (0)30 41904-100
Internet: http://www.dd-wast.de

Folgende Bestände und Unterlagen sind in der Deutschen Dienststelle (WASt) vorhanden:


7. Standesamt 1 Berlin

Schönstedtstr. 5, 13357 Berlin (Mitte)
Tel. +49 30 90 269-0, Fax +49 30 90 269-5245
Internet: www.berlin.de/standesamt1
eMail:info@stand1.verwalt-berlin.de

Es liegen 2 Millionen Dokumente aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten vor. Anträge sind formlos zu stellen. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate (Stand Oktober 2005). Kirchenbücher werden beim Standesamt 1 nicht aufbewahrt.

Die Anträge sollten enthalten: Name, Vorname, Geburtsname, Geburtsort, Geburtsdatum, Verwandtschaftsgrad, Verwendungszweck.

aktualisiert am 9.9.2015


8. Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo)

Sächsische Str. 28,10707 Berlin
Postanschrift: Postfach 310929, 10639 Berlin
Telefon: (030)9012-8988, Telefax: (030)9012-8987
Internet: http://berlin.de/lageso
eMail: Poststelle@lageso.verwalt-berlin.de

Hier lagern Krankenpapiere/Stammrollen von deutschen Soldaten der Jahrgänge ab 1870.


9. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Bundesgeschäftsstelle: Werner-Hilpert-Straße 2, 34112 Kassel
Tel. 0561-7009-0, Fax 0561-7009-221
Internet: www.volksbund.de
eMail:info@volksbund.de

Der Gräbernachweis umfasst die deutschen Kriegstoten beider Weltkriege. Mit über 4,5 Millionen Datensätzen steht die Gräbersuche-Online im Mittelpunkt des Interesses der Volksbund-Internetpräsenz.


10. Archiwum Państwowe w Szczecinie

ul. Św. Wojciecha 13, 70-410 Szczecin
Tel.: 0048 (0)91 433-50-02, Fax.: 0048 (0)91 434-38-96
Internet: http://www.szczecin.ap.gov.pl/
eMail: sekretariat@szczecin.ap.gov.pl


Im Staatsarchiv Stettin lagern viele Kirchenbücher und Standesamtsregister aus Pommern.


11. Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)

Internet: http://www.lds.org/languages/mainmenu/0,5362,88-4,00.html
Online-Suche: http://www.films.familysearch.org/


Die Kirche unterhält Familienforschungsstellen in aller Welt, die jedem offen stehen, der sich für Genealogie interessiert. Dort stehen Millionen von Daten aus Geburts-, Heirats-, Sterbe- und sonstigen Urkunden zur Verfügung. Die Genealogie Forschungsstellen erreicht man unter http://kirche-jesu-christi.org. Danach unter Kontakt Genealogie Forschungsstellen anklicken.


 

zurück zum Inhaltsverzeichnis